 
  Regenwürmer
              
            
Lange hat man die Rolle der Regenwürmer nicht beachtet. Man dachte,
          sie seien nur dafür gut, den Boden mechanisch aufzulockern. Forscher
          wiesen aber nach, daß Ringelwürmer die chemische Zusammensetzung des
          Bodens verändern.
          
        
Jacques Pochon vom Institut Pasteur beschreibt in seiner Abhandlung
          über die Mikrobiologie des Bodens (1954) einige Forschungsergebnisse.
          Die Regenwürmer erhöhen den Kalkgehalt des Bodens. Ihre Drüsen sondern
          Calciumcarbonat (CaCO3) ab, wodurch der pH-Wert des Bodens,
          in dem sie sich aufhalten, heraufgesetzt wird. Die meisten Regenwürmer
          findet man in neutralem bis leicht saurem Boden; in günstigen Fällen
          können es einige Hundert pro Quadratmeter sein. Nach manchen Autoren
          verleibt sich jeder Regenwurm pro Sekunde ein Zehntel Gramm Boden ein,
          was pro Jahr drei Tonnen ergibt. Bei Darwin finden sich noch höhere
          Angaben, doch muß man derartige Berechnungen mit Vorsicht genießen,
          denn Regenwürmer ruhen im Winter und in Trockenperioden. Nach anderen
          glaubwürdigen Zahlen, die sich auf Beobachtungen in England stützen,
          scheiden die Regenwürmer in einem Feld pro Hektar und Jahr 57 Tonnen
          Boden aus, was viermaligem Ausbringen von Stallmist im Jahr
          entspricht. Damit ist aber nur die Menge erfaßt, die an der Oberfläche
          abgelagert wird. Daraus läßt sich nicht die genaue Masse Erde
          berechnen, die den Verdauungstrakt jedes Wurms durchlaufen hat. Im
          Vergleich zum umgebenden Boden enthalten diese Exkremente fünfmal
          soviel Stickstoff, zweimal soviel Calcium, zweieinhalbmal soviel
          Magnesium, siebenmal soviel Phosphor und elfmal soviel Kalium.
          
        
aus: C. Louis Kervran: Biologische Transmutationen Kap. 11
  
        
"Fakten verschwinden nicht, wenn man sie ignoriert." - Aldous Huxley (1927)